Mit Impact wirklich nachhaltig investieren
Das Impact Portfolio ist sowohl auf hohe langfristige Rendite als auch auf die Erreichung der Klimaziele nach dem Pariser Abkommen und Vereinbarkeit der Investments mit den Sustainable Development Goals (SDGs) ausgerichtet.
für langfristige Renditen
Nachhaltig investieren ohne Greenwashing.
Investiere dein Geld in bis zu 200 nachhaltige Aktien und Anleihen. Mit diesen schließt du nicht nur kritische Branchen aus, sondern verfolgst explizit Nachhaltigkeitsziele wie die Reduktion von CO2-Emissionen in deinem Investment-Portfolio.
Im Einklang mit dem 1,5° Ziel.
Mit der Impact Strategie wird dein Geld in besonders nachhaltige, Artikel 9-zertifizierte Fonds investiert. Diese Fonds meiden explizit nicht nachhaltige Industrien wie Waffen, Kohle und weitere, die die UN Global Compact verletzten.
ESG Fonds und
B Corp Zertifizierung
Unser Investment Partner EVERGREEN ist B Corp zertifiziert. Das bedeutet, dass das Unternehmen einen Mehrwert für Mensch und Umwelt nachgewiesen hat.
In was dein Geld nicht investiert wird!
Industrien wie Atomwaffen, Kraftwerkskohle, Ölsande, Tabak, Zivile Feuerwaffen und mit Verstößen gegen den UN Global Compact sind ausgeschlossen.
In was dein Geld investiert wird!
Nach strengen ESG Kriterien gefilterte Aktien, Anleihen sowie Impact Investments, die zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen.
Langfristige Rendite, genau nach deinem Geschmack für Risiko.
Unsere drei Risikostufen für die langfristigen, passiven World Portfolios
unterscheiden sich in ihrer Verteilung auf Aktien und Anleihen.



Wertentwicklung Impact
Die für die Vergangenheit gezeigte historische Wertentwicklung der Portfolios zeigt die tatsächliche Wertentwicklung der jeweils enthaltenen Fonds oder Indexfonds, die entsprechend dem ausgewählten Portfolio und Risikolevel gewichtet sind.
Dein Geld ist bei uns immer richtig investiert.
Dieses kostengünstige Portfolio wurde von unserem professionellen Fondsmanagement zusammengestellt und für langfristige Rendite optimiert.
Kauf und Verkauf von Investments, Umschichtungen sowie Wiederanlage von Dividenden laufen voll automatisch ab.
Wir kaufen die Fonds für dich direkt beim Anbieter und vermeiden dadurch versteckte Abwicklungskosten, die sonst bei ETFs anfallen.
1x pro Jahr wird in deinem Portfolio die richtige Aktienquote wiederhergestellt, sodass dein Risiko nicht steigt.
Willst du den Vergleich mit “nachhaltigen” ETFs und Robo Advisors?
Das Impact Portfolio ist die optimale Lösung um diversifiziert, kostengünstig und renditeorientiert Geld zu investieren und dabei mit der Geldanlage die Erreichung des 1,5° Ziels nach dem Pariser Abkommen zu unterstützen.
Was ist der Unterschied zu einem angeblich nachhaltigen ETF-Portfolio, zum Beispiel bei einem Robo-Advisor, einem MSCI World ETF, der nach ESG- oder SRI-Kriterien gefiltert wurde? Und wie unterscheiden sich die Kosten zu den Ökofonds von Nachhaltigkeitsbanken?
Ja, denn mit unserem Impact-Portfolio investierst du zum Einen in sogenannte “Green Bonds”. Das sind Anleihen, die nachweislich zur Finanzierung von Projekten mit klima- und umweltbezogenem Zweck eingesetzt werden. Zum Anderen investierst du in Aktien globaler Unternehmen mit geringer CO2-Emissionsintensität, wodurch eine deutliche Reduzierung der Emissionen angestrebt wird.
So zielt unser Impact-Portfolio weniger Emissionen in tCO2e / $ Mio. Umsatz an als eine Paris-Aligned Benchmark im Sinne der Benchmark-Verordnung (EU) 2016/1011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016.
Durch die Artikel 9-Zertifizierung der EU-Offenlegungsverordnung wird sichergestellt, dass diese Nachhaltigkeitsziele auch wirklich eingehalten werden.
Nein. Einerseits sind die Fondskosten unseres Impact-Portfolio zwar etwas höher als bei einem herkömmlichen Indexfonds oder ETF, andererseits sind die Wertpapiere so ausgewählt worden, dass eine ähnliche Rendite wie mit einem World-Portfolio erreicht werden kann.
Das Impact-Portfolio ist nicht so diversifiziert wie ein herkömmliches World-Portfolio, da eben nur in Wertpapiere investiert wird, die auch einen messbaren positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben. Dennoch wurde bei der Auswahl der Wertpapiere darauf geachtet, eine möglichst breite Diversifizierung über Industrien und Geographien zu erreichen.
Letztlich kann niemand sagen, ob das Impact-Portfolio in den nächsten 5, 10 oder 20 Jahren stärker oder schwächer steigen wird als ein World-Portfolio, aber es ist anzunehmen, dass die Entwicklungen recht ähnlich sein werden.
Während herkömmliche Investments quasi ausschließlich finanzielle Rendite zum Ziel haben, verfolgen Impact Investments daneben auch das Ziel, einen messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert zu erzeugen. So investieren Impact Investments im Gegensatz zu herkömmlichen Fonds und ETF nur in Wertpapiere, die einen messbaren positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben.
Unser Impact-Portfolio ist gem. Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung zertifiziert, wodurch sichergestellt ist, dass die enthaltenen Wertpapiere explizite Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Mit Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung wird Greenwashing entgegengewirkt, sodass du als Investor sicher sein kannst, dass dein Geld tatsächlich positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat.
Übrigens kannst du nicht nur mit unserem Impact-Portfolio Gutes tun. Auch über unser Flex-Portfolio förderst du mit mindestens 40% deines Geldes Impact Investments.
Unser Impact-Portfolio unterliegt einem vierstufigen Nachhaltigkeitsprozess, der Anwendung auf alle Wertpapiere innerhalb des Portfolios findet. Dieser wird mit einem individuellen Nachhaltigkeitsziel kombiniert.
Die vier Stufen des Nachhaltigkeitsprozesses des Fondsmanagers EVERGREEN sind die Level I Ausschlusskriterien, die ein Minimum an Compliance mit Standard ESG-Ausschlusskriterien sicherstellen, der EVERGREEN Nachhaltigkeitsausschuss, welcher Emittenten auf qualitative Nachhaltigkeitsbestrebungen und Kontroversen hin bewertet, die Impact Ebene, die Investments mit anerkannten Impact Frameworks hervorhebt, sowie die Level II Ausschlusskriterien, die sich noch einmal verstärkt auf den ökologischen Fußabdruck der Emittenten konzentrieren.